Marc berät Unternehmen, Unternehmer, Gesellschafter und Investoren im Gesellschaftsrecht sowie bei M&A-Transaktionen, mit einem besonderen Schwerpunkt im Bereich Private Equity.
Er begleitet seine Mandanten bei der Strukturierung und Umsetzung komplexer Transaktionen – von der Gründung über Wachstumsphasen und Umstrukturierungen bis hin zum Exit oder zur Unternehmensnachfolge. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der rechtlichen Gestaltung und Verhandlung von Transaktionsdokumenten, häufig auch mit grenzüberschreitendem Bezug.

No items found.

Qualifikationen

  • Rechtsanwalt
  • LL.M. (Yale)

Typische Einsatzfelder

  • Kauf und Verkauf von Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen
  • Verhandlung komplexer Transaktionssituationen, auch im cross border Kontext
  • Strukturierung von Unternehmenstransaktionen, Legal Due Diligence
  • Gestaltung der Unternehmens- und Vermögensverfassung
  • Legal Tech

Qualifikationen

  • Rechtsanwalt
  • LL.M. (Yale)

Typische Einsatzfelder

  • Kauf und Verkauf von Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen
  • Verhandlung komplexer Transaktionssituationen, auch im cross border Kontext
  • Strukturierung von Unternehmenstransaktionen, Legal Due Diligence
  • Gestaltung der Unternehmens- und Vermögensverfassung
  • Legal Tech

Ausbildung & Karriere

Marc studierte Rechtswissenschaften an der LMU München und absolvierte ein LL.M. Studium an der Yale Law School, USA. Seit seiner Promotionszeit an der LMU München publiziert er zu Themen des Kapitalmarkt-, Investment- und IT-Rechts. Praktische Erfahrungen sammelte er in nationalen und internationalen Großkanzleien, zuletzt bei Milbank.

Ausgewählte Referenzen

Veröffentlichungen

1) Continuous Disclosure in the U.S. and Europe, in Veil,  Regulating EU Capital Markets Union: Volume II (im Erscheinen)

2) Harmonisation of Prospectus Liability. The Listing Act as an Opportunity for a Major Step Towards a

Capital Markets Union, Rivista Orizzonti del Diritto Commerciale, 02/2023,529 (zusammen mit Prof. Dr. Rüdiger Veil)

3) Ad Hoc Disclosure under the EU Listing Act, Die Aktiengesellschaft (AG), 2023, S. 57 (zusammen mit Prof. Dr. Rüdiger Veil und Moritz Reichert)

4) Disclosure and Enforcement under the EU Listing Act, European Company and Financial Law Review (ECFR), 2022, S. 445 - 516(zusammen mit Prof. Dr. Rüdiger Veil und Moritz Reichert)

5) CAT Bonds als Anlageinstrument für OGAW-Fonds, Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB), 2021, S. 357 - 372 (zusammen mit Prof. Dr. Rüdiger Veil)

6) Zivilrechtliche Haftung bei Einsatz von Robotern und Künstlicher Intelligenz, in Leupold/Wiebe/Glossner (Hrsg.), IT-Recht, 2021, Kap.9.6.4 (zusammen mit Dr. Andreas Leupold)

7) Zivilrechtliche Haftung im (Industrial) Internet of Things, in Leupold/Wiebe/Glossner (Hrsg.),IT-Recht, 2021, Kap. 10.6

8) Digitalisierung im Gesundheitssektor: e-Health, in Leupold/Wiebe/ Glossner (Hrsg.), IT-Recht, 2021 (zusammen mit Dr. Andreas Leupold), Kap. 13

9) Kampf gegen Geldwäsche mit strengen Vorschriften, DHK aspekte 4/2018, S. 62

10) Arbeitszeitgesetz – Aufbruch in eine neue Ära?, DHK aspekte 4/2018, S. 60

 

Vorträge

1) Form 8-K Reporting – A Blueprint for European Law?,Codification of European Securities Law, LMU München, 15. Februar 2023

2) Disclosure and Enforcement under the EU Listing Act, 16. ECFR-Symposium, Leuven, 29. September 2022

Referenzen